Unsere Kandidaten für die Kommunalwahlen 2020
Kandidatensteckbriefe (Bild anklicken für eine größere Ansicht)

Michael Veneris - Walleshausen
Alter, Familienstand 48 J., verheiratet, 3 Kinder
Beruf Entwicklungsingenieur Wettbewerbsanalyse im Automobilsektor
Persönliches / Ehrenamt Geboren und aufgewachsen in Piräus/GR, wohne ich seit 2004 mit unserer Familie in Walleshausen, dem Geburtsort meiner Frau. Die ganze Familie fühlt sich hier wohl und wir -Eltern wie Kinder- engagieren uns deshalb in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Seit 2014 bin ich Mitglied des Gemeinderats in Geltendorf und dort in den Ausschüssen Feuerwehr, Finanz, Rechnungsprüfung sowie im Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschuss. Ich bin Mitglied der aktiven Mannschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Walleshausen und 1. Vorstand des Kulturvereins Dorfgemeinschaft Walleshausen; darüber hinaus beim FV Walleshausen und dem Alpenverein Geltendorf. Ich liebe das Meer und fahre gern Motorrad.
Meine Motivation Mein Lebensmotto lautet: es gibt immer eine Lösung! In den vergangenen Jahren wurde in unserer Gemeinde jedoch mehr Energie investiert um zu erklären, was alles nicht geht, statt nach Lösungen zu suchen. Also verwalten, statt gestalten... Unsere Gemeinde hat ein hohes Potenzial, das ungenutzt bleibt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Bürgerforum engagiert sich ausschließlich für das Wohl der Bürger, mit pragmatischen Lösungsansätzen und frei von parteipolitischem Kalkül. Mit einer starken Stimme im neuen Gemeinderat können wir mehr positiven Einfluss auf die örtliche Politik nehmen.

Klaus Hermes - Geltendorf
Alter, Familienstand 50 J., verheiratet
Beruf Projektleiter Forschung, Diplompsychologe, Keramikmeister
Persönliches / Ehrenamt Seit 2018 bin ich Erster Vorsitzender des Alpenvereins in Geltendorf in dem ich auch seit 2012 Touren und Kurse leite. Im Helferkreis Asyl Geltendorf engagiere ich mich seit 2015.
Meine Motivation Für mich ist kommunale Bürgerbeteiligung das zentrale Thema, denn ich möchte, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger gehört und berücksichtigt werden. Dabei ist Transparenz meiner Ansicht nach die Grundlage: über relevante Vorhaben und Aktivitäten unserer Kommune sollte frühzeitig, sachlich und kontinuierlich informiert werden. Darüber hinaus sollten Möglichkeiten geschaffen werden, die allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde die Gelegenheit geben an Planungs- und Entscheidungsprozessen zur Gemeindeentwicklung mitzuwirken. Dafür würde ich mich im Gemeinderat einsetzen.

René Schulze - Kaltenberg
Alter, Familienstand 39 J., verheiratet, 2 Kinder
Beruf Geschäftsführer der Fa. raum+ Vorhangsysteme GmbH mit Sitz in Kaltenberg
Persönliches / Ehrenamt In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad oder gehe wandern. Ehrenamtlich engagiere ich mit bei der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenberg, als Mitglied der aktiven Mannschaft.
Meine Motivation Ich kandidiere für den Geltendorfer Gemeinderat, da ich die Lebensqualität in unserer Gemeinde sehr schätze und deshalb gerne meinen Teil dazu beitragen möchte. Wir fühlen uns als Familie hier willkommen, wohl und geborgen. Meiner Auffassung nach funktioniert der Gemeinderat am Besten, wenn er aus Personen mit unterschiedlichen Vorstellungen und Ideen zusammengesetzt ist. Es ist mein persönliches Anliegen, die Zukunft unserer schönen Gemeinde mitzugestalten und auch in Zukunft die hohe Lebensqualität durch vernünftige und konstruktive Ideen zu wahren.

Markus Schäffler - Walleshausen
Alter, Familienstand 45 J., verheiratet, 3 Kinder
Beruf Teamleiter im Einkauf
Persönliches / Ehrenamt Nach der mittleren Reife 1990 Start bei einer großen Firma in München mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker. Nach einer Weiterbildung im Jahr 2000 Eintritt in der Planungsabteilung. Von 2001-2014 beteiligt an Auslandsprojekten, aktuell Teamleiter im Einkauf. Ansonsten vielseitig interessiert an Wirtschaft und Politik. Ich bin Eigenheimbesitzer und habe Interesse an Allem was mit Bau und Umbau zu tun hat.
Meine Motivation Zu einer zukunftsfähigen Gemeinde gehört eine funktionierende Infrastruktur, insbesondere Schulen und Kindergärten dürfen keine technische Mängel ausweisen. Dasselbe gilt für alle anderen Einrichtungen der Gemeinde - diese sind zum Nutzen der Bürger geschaffen worden und sind daher funktionsfähig zu halten, unabhängig ob es für die Gemeinde eine freiwillige Aufgabe oder eine Pflichtaufgabe ist.

Monika Ceola - Kaltenberg
Alter, Familienstand 57 J., verheiratet, 2 Kinder
Beruf Kundenbetreuerin
Persönliches / Ehrenamt Ich lebe seit 1973 - mit Unterbrechungen- in Kaltenberg und habe zwei erwachsene Kinder. Ich habe mich seit 2015 in der Flüchtlingshilfe im Geltendorfer Helferkreis engagiert. Private Interessen: ich bin leidenschaftliche Kinogängerin, reise sehr gerne und liebe Bücher.
Meine Motivation Ich kandidiere für den Gemeinderat, weil ich der Meinung bin, dass man nur etwas ändern kann, wenn man aktiv wird. Für das Bürgerforum zu kandidieren ist für mich die richtige Wahl, weil hier keine Parteiinteressen existieren. Kommunalpolitik ist Politik für Bürger von Bürgern.

Maximilian Leichinger - Geltendorf
Alter / Familienstand 24 J., ledig
Beruf Industriemechaniker
Persönliches / Ehrenamt In meiner Freizeit findet man mich entweder als Torwart im Tor der 1. Mannschaft des FV Walleshausen oder auf den Brettern der Bühne des Theater Geltendorf e.V., bei dem ich seit 2018 auch das Amt des 1. Vorstand bekleide. Zudem bin ich Mitglied im Burschenverein Hausen e.V. mit welchem wir jedes Jahr die im ganzen Landkreis beliebte Abriss-Ski Party veranstalten.
Meine Motivation Als gebürtiger Geltendorfer und durch meine Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen im ganzen Gemeindegebiet liegt mir das Wohl unserer Gemeinde und ihrer Bürger sehr am Herzen. Da ich auch in Zukunft gut und gerne hier leben möchte, will ich versuchen, unsere Gemeinde für alle Einwohner (jung und alt) attraktiv mitzugestalten.

Jan Voß - Geltendorf
Alter, Familienstand 20 J., ledig
Beruf Mechatroniker
Persönliches / Ehrenamt In meiner Freizeit helfe ich insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, im Winter gehe ich gerne mit Freunden zum Skifahren.
Meine Motivation Durch eine Mitarbeit im Gemeinderat möchte ich mich für das Wohl und die Zukunftsfähigkeit "meiner" Gemeinde Geltendorf aktiv einsetzen - nicht nur reden, sondern auch handeln.Im Fokus sind dabei die Interessen und Bedürfnisse junger Leute. Zudem möchte ich eintreten für eine Stärkung der Infrastruktur im Gemeindegebiet sowie der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für jung und alt, so dass unsere Gemeinde für jedes Alter lebenswert ist und bleibt.

Jasmin Schwabbauer - Kaltenberg
Alter, Familienstand 22 J., ledig
Beruf Studentin (soziale Arbeit)
Persönliches / Ehrenamt Ich spiele begeistert Theater im Theaterverein Geltendorf e.V. und engagiere mich zudem in dessen Vorstandschaft. Darüber hinaus verbringe ich meine Freizeit gerne mit Lesen, Schwimmen und dem Reisen in andere Länder und Kulturen, um meinen Blickwinkel zu erweitern.
Meine Motivation Ich kandidiere für den Gemeinderat in Geltendorf, da ich die Meinung junger Menschen stärker in das öffentliche Leben der Gemeinde einbinden möchte, um unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. In diesem Zusammenhang möchte ich mich insbesondere für eine Verbesserung der Jugendarbeit, Möglichkeiten der Partizipation und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle einsetzen. Zudem liegt mir die Integration aller Bürger*innen am Herzen.

Thomas Dietsch - Geltendorf
Alter, Familienstand 55 J., verheiratet, 3 Kinder
Beruf Leiter Fahrzeugsicherheit BMW Forschung
Persönliches / Ehrenamt Gemeinderatsmitglied, Mitglied im Grundstücks-, Verkehrs- und Bauausschuss, sowie im Kultur-, Sport-, Jugend- und VHS-Ausschuss. Darüber hinaus bin ich Mitglied in zahlreichen Geltendorfer Vereine.
Meine Motivation Ich lebe gerne in Geltendorf. Und dies soll so bleiben. Deswegen engagiere ich mich auf mehreren Ebenen für das Gemeinwohl in unserer gesamten Gemeinde. Ich kann von mir sagen, dass ich in den letzten Jahren viel für die Geltendorfer Bürger erreicht habe. Dennoch sehe ich zurzeit einige Themenfelder, die in der nächsten Zeit dringend stärker voran gebracht werden müssen. Beispiel Jugend, Familie, Senioren: In den letzten Jahren wurde leider das Thema Soziales und Infrastruktur in unserer Gemeinde sehr vernachlässigt. Es wurden ausschließlich sogenannte „Pflichtaufgaben“ bearbeitet. Eine gute Entwicklung hat darunter sehr gelitten. Zum Beispiel Jugend: Es gibt zum Glück einige Jugendgruppierungen. Aber eine öffentliche kommunale Förderung der Jugend gibt es nicht mehr (kein Jugendzentrum,…). Auch die Vereine sind aufgrund mangelhafter Förderung nicht mehr in der Lage diese Aufgabe vollumfänglich wahrzunehmen. Die öffentlichen Gebäude wurden „herunter gewirtschaftet“. So wurde die Paartalhalle immer wieder für wichtige Veranstaltungen gesperrt, anstatt einfach die vom Landratsamt aufgezeigten Mängel zu beheben! Seit Jahrzehnten wird über eine richtige Sporthalle für die Gemeinde Geltendorf geredet. Aber nur geredet: Eine Machbarkeitsstudie wurde vor vielen Jahren in Auftrag gegeben und bezahlt, aber noch nicht einmal in der Öffentlichkeit vorgestellt – auch nicht im Gemeinderat! Zum Beispiel Neubaugebiete: Seit Jahrzehnten werden kaum Neubaugebiete ausgewiesen. Geltendorf ist neben Penzing (Schließung Fliegerhorst) die einzige Gemeinde im gesamten Landkreis Landsberg am Lech, in der im letzten Jahrzehnt die Bevölkerung sogar abgenommen hat, denn die nächste Generation wird gezwungen aus Geltendorf wegzuziehen, da kein bezahlbarer Wohnraum geschaffen wurde. Es ist also viel zu tun, damit die Großgemeinde Geltendorf eine schöne Heimat für uns bleibt. Dafür bitte ich Sie weiterhin um Unterstützung!

Veronika Hermes - Geltendorf
Alter, Familienstand 43 J., verheiratet
Beruf Psychologin in der Behindertenarbeit
Persönliches / Ehrenamt Seit 2012 leite ich Touren für die DAV-Sektion Geltendorf. Außerdem bin ich im Helferkreis Asyl tätig, seitdem dieser 2015 gegründet wurde.
Meine Motivation Ich möchte in einer Gemeinde leben, die offen ist für Neue und Neues und das Alte dabei nicht verdrängt, in der man fair miteinander umgeht und in der Bürgerinnen und Bürger nachvollziehen können, wie etwas entschieden wurde und wieso. Ich möchte Vereine und auch allen anderen aktiven Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde bei ihren Ideen unterstützen, die Belange der Flüchtlinge stärker in den Gemeinderat einbringen und gemeinsam mit dem Gemeinderat und der Verwaltung nach Wegen suchen, wie Informationen übersichtlich und umfassend weitergegeben werden können.

Arthur Gruber - Walleshausen
Alter, Familienstand 53 J., verheiratet, 2 Kinder
Beruf Dipl.- Ingenieur, Planer und Bauleiter für haustechnische Anlagen
Persönliche / Ehrenamt Leiter der Tennisabteilung beim FV Walleshausen
Meine Motivation Wir leben in einer attraktiven Gemeinde, in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Um unsere hohe Lebensqualität zu sichern, müssen wir uns ständig weiterentwickeln, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Ich will mich dafür einsetzen, dass das bisher Erreichte erhalten bleibt und die Gemeinde fit für die Zukunft wird. Damit wir unseren Kindern eine intakte Umgebung weitergeben können.

Doris Auer - Geltendorf
Alter, Familienstand 28 J., ledig
Beruf Heilerziehungspflegerin
Persönliches / Ehrenamt Seit 1997 Mitglied im Verein Theater Geltendorf e.V., seit 2012 Regisseurin und Leiterin der Jugendabteilung.
Meine Motivation Da Orte wie die Großgemeinde Geltendorf von Ehrenamt und somit von aktiven Bürgern leben und sich nur mit ihnen weiterentwickeln kann, möchte ich meinen Teil dazu beitragen, die hiesige Lebensqualität zu erhalten und mit bzw. weiter zu entwickeln. Da viele Parteien an ihren Fraktionszwang gebunden sind und stets nicht alle Ziele mit der eigenen Meinung übereinstimmen (können), habe ich mich für die Vielfalt im Bürgerforum entschieden, die auf kommunaler Ebene den Bürger und seine (Orts-)Interessen in den Vordergrund rückt.

Lisa Dietsch - Geltendorf
Alter, Familienstand 28 J., ledig
Beruf Studentin der Psychologie (M.Sc.)
Persönliches / Ehrenamt Ich studiere aktuell Psychologie (M.Sc.). Die Seele des Menschen ist ein Mysterium, das mich schon immer fasziniert. Wie ticken wir Menschen? Wieso sind wir soziale Lebewesen? Das Leben in Gemeinschaft ist für uns überlebenswichtig. Wir befinden uns gerne in einem Gefüge, das geprägt ist von Kommunikation und sozialem Austausch. Hier lernen wir von einander und können uns somit weiterentwickeln. Ein Dorf bzw. eine Gemeinde ist eine wunderbare Plattform für diesen Austausch. Warum die Gemeinschaft eine so bedeutsame Rolle in unser aller Leben spielt, ist mitunter eine der großen Fragen, mit der ich mich in meinem Studium beschäftige. Als Ausgleich zum Studium bin ich froh in zwei Vereinen aktiv zu sein: Im Theaterverein Geltendorf e.V. (seit 2001) und im Turn- und Sportverein Geltendorf e.V. (seit 2005).
Meine Motivation Einige der gleichaltrigen MitbürgerInnen kennen das Problem. Sie wollen aus dem Elternhaus ausziehen. Eine eigene Wohnung für sich haben oder in einer WG mit Freunden wohnen, in der unmittelbaren Nähe ihrer Familie und Freunde. Als junge Erwachsene stehe ich, neben vielen Gleichaltrigen, vor dem Problem, dass es zu wenig Mietwohnungen in der Gemeinde gibt, die Suche danach sehr mühsam ist und die Notlösung nahe läge weg zu ziehen. Mein Wunsch wäre es, diesem Problem entgegen zu wirken. Die Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum, insbesondere für jüngere Mitbürger, ist mir ein großes Anliegen. Ein weiteres Thema, das mich beschäftigt ist die geringe Anzahl an Kita-Plätzen. Ich selbst habe noch keine Familie gegründet. Allerdings haben einige Freunde von mir bereits Kinder. So wurde mir anhand meines Freundeskreises nähergebracht, dass wir einen viel höheren Bedarf an Kinderbetreuung haben als das wir ihn in unserer Gemeinde leisten könnten. Es liegt es mir sehr am Herzen die soziale Infrastruktur zu Verbessern und die Kinderbetreuung weiterhin zu stärken. Das Bürgerforum unterstützt genau diese Anliegen, weshalb es für mich eine sehr leichte Entscheidung war, mich dieser Wählergemeinschaft anzuschließen.
Wahlvorschlag Nr. 9
– Kennwort:
Bürgerforum
- Michael Veneris, Walleshausen - Entwicklungsingenieur (2-fache Nennung)
- Klaus Hermes, Geltendorl - Projektleiter Forschung (2-fache Nennung)
- René Schulze, Kaltenberg - Selbstständiger Unternehmer (2-fache Nennung)
- Markus Schäffler, Walleshausen - Einkäufer (2-fache Nennung)
- Monika Ceola, Kaltenberg - Kundenbetreuung Export (2-fache Nennung)
- Maximilian Leichinger, Geltendorf - Industriemechaniker (2-fache Nennung)
- Jan Voß, Geltendorf - Mechatroniker (2-fache Nennung)
- Jasmin Schwabbauer, Kaltenberg - Studentin
- Thomas Dietsch, Geltendorf - Projektleiter Forschung
- Veronika Hermes, Geltendorf - Dipl. Psychologin
- Arthur Gruber, Walleshausen - Planer Haustechnik
- Doris Auer, Geltendorf - Heilerziehungspflegerin
- Lisa Dietsch, Geltendorf - Studentin
* * *